#LADEZEIT
Wie lange dauert das Laden?
Das hängt von drei Faktoren ab: einerseits der Akkukapazität – kleine Akkus sind schneller voll. Dazu von der Ladetechnik. Hochleistungsakkus von BMW und MINI laden mit bis zu 200 kW. Und drittens von der Ladeleistung des Stromanschlusses: je höher, desto schneller. An einer High-Power-Ladestation lädt ein BMW iX xDrive50 in unter 10 Minuten für weitere 100 Kilometer nach und ein zu 10 Prozent gefüllter Akku ist in 40 Minuten wieder bei 80 Prozent. Zuhause an der Wallbox mit 11 kW kann er seine maximale Ladeleistung natürlich nicht ausreizen und ist über Nacht (maximal 11 Stunden) wieder komplett aufgeladen. Beim MINI Cooper SE dauert dieser Vorgang aufgrund der kleineren Batterie knapp drei Stunden.
Eine Übersicht sämtlicher Ladestationen ist jederzeit im Navigationssystem des Fahrzeugs sowie in der My BMW App abrufbar. Sollte sich ein Ziel ausserhalb der verfügbaren Reichweite befinden, meldet sich das Fahrzeug automatisch mit einem visuellen Hinweis und schlägt die besten Ladestopps entlang der Route vor. So reisen Sie gelassen und sorglos. Alle relevanten Infos wie beispielsweise Ladeleistungen, Öffnungszeiten und Kosten sind ebenfalls direkt ersichtlich.
UNSER PRO-TIPP: Wenn Sie sofort weiterfahren, den Akku nur bis etwa 80 Prozent aufladen – das spart Zeit. Darüber hinaus wird die Ladegeschwindigkeit vom Batteriemanagement gedrosselt, um den Akku zu schonen.
#INFRASTRUKTUR
Gibt es in der Schweiz genügend Ladestationen?
Das Ladenetz in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren permanent vergrössert und wächst weiter: Allein 2021 stieg die Zahl der Standorte auf mehr als 7500 öffentliche Ladepunkte. Ausser an Tankstellen finden sich diese auch in Einkaufscentern oder bei Hotels und Restaurants. Schnellladestationen, an denen mit mindestens 150 kW geladen werden kann, bietet die Schweiz ebenfalls eine grosse Zahl. Mit BMW Charging bietet BMW weltweit ein flächendeckendes Netz von mehr als 315 000 öffentlichen Ladepunkten. Informationen und Routenempfehlungen lassen sich bequem über das Navigationssystem oder die My BMW App abrufen.
#KOSTEN
Bietet ein Elektroauto finanzielle Vorteile?
Über die gesamte Lebensdauer liegen die Kosten eines Elektrofahrzeugs unter denen eines Benziners oder Diesels. Zur Berechnung müssen neben dem Kaufpreis auch Kosten für den Betrieb (Strom/Benzin) und die Wartung betrachtet werden. Zuhause an der privaten Ladestation zeigt sich das besonders deutlich: Bei einem Tarif von beispielsweise 20 Rappen kostet eine volle Ladung des MINI Cooper SE zirka 6.50 Franken und beim BMW i4 M50 rund 17 Franken. Im Vergleich zum durchschnittlichen Spritpreis sparen Sie also rund 75 Prozent.
Auch bei den Wartungskosten spielt das Elektroauto seine Vorteile aus: Kosten für den Wechsel von Öl oder Steuerkette entfallen, auch Auspuff oder Katalysator müssen nicht ersetzt werden. Ein E-Motor hat nicht einmal ein Fünftel der Teile eines Verbrennermotors samt Getriebe. Das führt zu deutlich weniger Verschleissteilen. Ein weiterer Vorteil: Bei jedem BMW und MINI – egal ob Verbrenner oder Elektro – profitieren Sie vom BMW Service Plus (Gratis-Service bis 100 000 Kilometer oder 10 Jahre).
Die Kantone setzen sich ebenfalls für E-Mobilität ein. Stand Frühling 2022 sind beispielsweise im Kanton Zürich E-Fahrzeuge komplett steuerbefreit. Im Kanton Zug gilt eine Ermässigung von 50 Prozent auf die jährliche Motorfahrzeugsteuer. Weitere Infos zu diesem Thema bietet die Website von EnergieSchweiz.
#VERSORGUNG
Reicht die Stromproduktion aus?
Gemäss einer Studie des wirtschaftlich und fachlich unabhängigen Beratungsunternehmens EBP ist es realistisch, dass in der Schweiz bis in 20 Jahren zwei von drei Fahrzeugen elektrifiziert unterwegs sind. Dies entspricht in etwa 11 Prozent des heutigen Stromverbrauchs. Die zuverlässige Wasserkraft, Anbindung an den europäischen Strommarkt und der fortlaufende Ausbau erneuerbarer Energien decken diesen nationalen Bedarf auch zukünftig mit ausreichend Elektrizität.